TESTVERSION login | Lizenz erwerben | Kontakt

Das bietet Colona an – die wichtigsten Infos

147 RP-Säulen (Stand 2021, regelmäßige Updates) werden miteinander verglichen; durch strenge Tests wird die Ähnlichkeit/Unterschiedlichkeit (Äquivalenz/Orthogonalität) der Säulen sowie deren Eignung für die Trennung bestimmter Analyttypen erfasst. Hinweis: Es geht bei Colona nicht um die Ermittlung von optimalen Bedingungen zur Trennung bestimmter Substanzklassen; es geht ausschließlich um Säulenvergleich gemäß strengen Testkriterien und auf Basis eigener Messungen. Die Ergebnisse und Aussagen basieren auf diesen Messungen.

  • „Vergleich“ und „Auswahl“ sind die zwei wichtigsten Funktionen des Tools. Der (Direkt-) Vergleich von Säulen dürfte gerade in der Routine interessant sein („Ich suche eine Alternativsäule zu…“), in der Methodenentwicklung steht eher das Finden einer geeigneten Säule im Vordergrund (“ Ich suche eine Säule, die…“).  Du kannst dazu direkt mit der  Übersichts- Selektivitätskarte anfangen. Hier kannst du auf Wunsch gleich mit Filtern arbeiten (Eingrenzung auf Hersteller, funktionelle Gruppe, porös/Core Shell etc.). Oder du entscheidest dich für die Start-Fragen: „Ähnlichkeit mit…“, “ Unterschiedlichkeit zu…“, „Selektivität für…“. Oder aber du gehst bei Bedarf zu „unbekannte Probe?„.
  •  Es hat sich gezeigt, dass die Übersichts-Selektivitätskarte  den Charakter der Phasen (polar oder apolar?) und somit ihre Ähnlichkeit recht treffsicher wiedergibt.
    Erläuterung: Je größer der alpha-Wert EB/Fl (Selektivitätsfaktor Ethylbenzol/Fluorenon) in der Y-Achse ist, umso besser ist die hydrophobe Selektivität der entsprechenden Säule. So zeigen beispielsweise Cortecs C18 oder YMC Pro C18 RS eine gute Selektivität für die Trennung von apolaren und polaren Molekülen, von neutralen, nicht-ionischen Komponenten oder von schwachen Säuren/Basen. Je größer dagegen die alpha-Werte Tri/o-Ter (Triphenylen/o-Terphenyl) in der X-Achse sind, umso größer ist die sterische Selektivität/molekulare Erkennung dieser Säule und indirekt auch deren polare Selektivität. So trennt beispielsweise Poroshell 120 PFP oder Acclaim PA C16 planare/nicht-planare Moleküle, Isomere oder mehrkernige, unsubstituierte Aromaten sowie kleine polare Moleküle gut. Durch ihre Entfernung in der Selektivitätskarte wird darüber hinaus die Ähnlichkeit/Unterschiedlichkeit von Säulen gut sichtbar. Mithilfe von Filtern kannst du die Auswahl von Säulen eingrenzen, z. B. nur PFP-Säulen, nur Core Shell, Säulen nur von der Firma X usw.

 

 

 

  • Die Balkendiagramme eignen sich wahrscheinlich am besten für eine schnelle, gezielte Information: „Beste" hydrophobesterische (alpha-Werte Tri/o-Ter), aromatische (alpha-Wert Perylen/Chrysen) oder polare Selektivität
    Zur polaren Selektivität: Der polare Charakter sollte etwas differenzierter betrachtet werden, da ja unterschiedliche polare Wechselwirkungen möglich sind. Einen ersten Hinweis auf polare Selektivität liefern – neben der Übersichts-Selektivitätskarte – die Balkendiagramme „sterische“ und „aromatische Selektivität“ (Zugänglichkeit Silanolgruppen, π-π-Wechselwirkungen). Den Hinweis auf stärkere polare Wechselwirkungen bzw. Wasserstoffbrücken-Bindungen – z. B. für Säuren – liefert der alpha-Wert Phe/EB (Phenol/Ethylbenzol, polare Selektivität 1). Der alpha-Wert schließlich Benz/Phe (Benzylamin/Phenol, polare Selektivität 2) wäre als Maß für das Verhältnis Ionenaustausch-/Wasserstoffbrücken-Bindungen anzusehen: So zeugt eine irreversible Adsorption der starken Base Benzylamin (alpha-Wert Benz/Phe nominell größer 20) von der Neigung der entsprechenden stationären Phase zu starken Kationenaustausch-Wechselwirkungen und damit weist sie einen stark polareren Charakter auf. Anhand der Selektivitätskarten und der Balkendiagrammen können Alternativsäulen oder umgekehrt ziemlich unterschiedliche Säulen für orthogonale Tests (z. B. zur Überprüfung der Peakhomogenität) oder zum Bestücken eines Säulenwechslers ausgesucht werden 
  • Selektivitäts-Netzdiagramme ermöglichen quasi als Icons einen direkten, optischen Vergleich von Säulen
  • Hier findest du sowohl die Zahlenwerte zu den physikalisch-chemischen Eigenschaften der verwendeten Säulen als auch alle übrigen Daten wie Selektivitäten etc.
  • Hier findest du Kurzinfos über den chemischen Charakter der Säulen
  • Hier siehst du die hydrophobsten Phasen, hier die Polarsten.
  • Weitere Infos und Erläuterungen findest du schließlich bei den FAQ